Brammen-Bohres-Diks GbR

Blitzlicht Informationsblatt Juli 2011

In dieser Ausgabe erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:

– Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung Juli und August 2011
– Nachhaltige intensive Verkaufstätigkeit bei eBay ist umsatzsteuerpflichtig
– Wann sind Umsätze eines ambulanten Pflegedienstes umsatzsteuerfrei?
– Anteilige Mietminderung bei lediglich periodisch auftretenden Mietmängeln
– Keine fortdauernde Einkünfteerzielungsabsicht bei der Veräußerung einer vermieteten Immobilie
– Mindestlaufzeit eines organschaftlichen Ergebnisabführungsvertrags
– Durchgangserwerb und wirtschaftliches Eigentum in logischer Sekunde
– Zugaben als abzugsfähige Betriebsausgaben
– Fälligkeit der Tantieme eines beherrschenden GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführers
– Bewirtungsaufwendungen der Betreiber von Hotel-Restaurants sind nicht unbegrenzt absetzbar
– Lange währende Trinkgeldregelung kann zu Besitzstand des Kellners führen
– Ermäßigter Steuersatz bei Abfindungszahlungen in Teilbeträgen
– Ferienjobs für Schüler sind sozialversicherungsfrei

[download id=”31″]

Blitzlicht Informationsblatt Juni 2011

In dieser Ausgabe erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:

– Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung Juni und Juli 2011
– Ausfall der Kaufpreisforderung aus Verkauf von Anteilen an Kapitalgesellschaft nicht steuermindernd
– Berechnung der Rückstellung für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
– Ringweise Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaft zur Verlustnutzung kein Gestaltungsmissbrauch
– Insolvenzverwaltertätigkeit ist sonstige selbständige Arbeit
– Umsatzsteueranspruch im Insolvenzfall
– Kein Vorsteuerabzug bei einem steuerfreien Beteiligungsverkauf
– Abgrenzung Unternehmereigenschaft von privater Sammeltätigkeit
– Ort der Leistung bei Übernahme radioaktiver Strahlenquellen
– Haus-Notruf-Dienst eines Vereins für Rettungsdienste umsatzsteuerfrei, aber nicht notärztlicher Transportdienst und Menüservice
– Anrufungsauskunft im Lohnsteuerverfahren hat keine Bindungswirkung für die Veranlagung
– Mehraufwendungen für Verpflegung bei Fahrtätigkeit zeitlich unbegrenzt
– Umgekehrte Heimfahrten bei doppelter Haushaltsführung
– Kündigung wegen Arbeitsverweigerung aus Glaubensgründen
– Außergewöhnliche Belastung bei behinderungsbedingten Umbaukosten
– Voraussetzungen für die Selbstanzeige erschwert

[download id=”30″]

Blitzlicht Informationsblatt Mai 2011

In dieser Ausgabe erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:
 
– Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung Mai und Juni 2011
– Zahlungen eines Unternehmens in die Instandsetzungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft sind zu aktivieren
– Verpflichtung aus einer Rückverkaufsoption ist als Verbindlichkeit zu passivieren
– Pensionszusage: Koppelung an die Höhe der Aktivbezüge und Bedeutung bei deren Absenkung
– Einkommensteuerliche Behandlung der Umsatzsteuer auf private PKW-Nutzung richtet sich nach Umsatzsteuerrecht
– Gesetzliche Abrechnungsfrist für Mietnebenkosten gilt nicht für Gewerberaum
– Für mehr als fünf Jahre im Voraus gezahlte Erbbauzinsen sind auf die Laufzeit zu verteilen
– Geschenkgutscheine zum Geburtstag von Arbeitnehmern sind Sachbezüge und kein Barlohn
– Tankgutscheine des Arbeitgebers als steuerbefreiter Sachlohn
– Betriebserwerber haftet nicht für Beitragsschulden des Veräußerers
– Steuerfreiheit von pauschalen Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit
– Umsatzbesteuerung der Abgabe von Speisen an Imbissständen, in Kinofoyers oder im Rahmen eines Partyservice
– Kein Vorsteuerabzug beim Betriebsausflug bei Überschreiten der Freigrenze
– Keine Steuerschuld auf Innenumsatz zwischen Organgesellschaft und Organträger

[download id=”28″]

Blitzlicht Informationsblatt April 2011

In dieser Ausgabe erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:
 
– Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung April und Mai 2011
– Abgrenzung von Anschaffungs- und Erhaltungskosten bei gemischt genutzten Gebäuden
– Betriebsausgaben oder Werbungskosten durch Aufwendungen für ein leer stehendes zur Vermietung vorgesehenes Gebäude
– Vermieter kann bei Übertragung der Gartenpflege auf den Mieter keine bestimmte Gartengestaltung verlangen
– Zusammenveranlagung von unbeschränkt einkommensteuerpflichtigen Staatsangehörigen der Europäischen Union
– Verfassungsbeschwerden gegen die Heranziehung glaubensverschiedener Ehegatten zur Kirchensteuer nicht zur Entscheidung angenommen
– Unwirksames Testament kann Grundlage für die Erbschaftsteuer sein
– Zahlung ausländischer Schenkungsteuer als rückwirkendes Ereignis
– Nachträglicher Einbau von Sonderausstattungen in Dienstwagen erhöht nicht den pauschalen Nutzungswert
– Missbrauch von Bonuspunkten
– Voraussichtlich dauernde Wertminderung ist Voraussetzung für eine Teilwertabschreibung
– Nachforderungszinsen keine abzugsfähigen Betriebsausgaben
– Europäischer Gerichtshof muss klären, ob eine steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung die Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer voraussetzt
– Änderung der Umsatzsteuer erst nach Rückgewähr einer Anzahlung
– Kürzung des Höchstbetrags für Unterhaltsleistungen an Unterhaltsempfänger im Ausland

[download id=”27″]

Blitzlicht Informationsblatt März 2011

In dieser Ausgabe erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:

– Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung März 2011 und April 2011
– Schuldzinsen nach Veräußerung einer im Privatvermögen gehaltenen wesentlichen Beteiligung sind nachträgliche Werbungskosten
– Ein Forderungsverkauf schützt nur bei Übergang des wirtschaftlichen Risikos vor der gewerbesteuerrechtlichen Hinzurechnung von Schuldzinsen
– Betriebliche Mehrsteuern nach einer Fahndungsprüfung sind als Rückstellung in den Prüferbilanzen der jeweiligen Streitjahre zu berücksichtigen
– Umsatzsteuerpflichtige Werklieferung an Gemeinde, wenn ein Unternehmer für diese die Erschließung eines Baugebiets durchführt
– Ermäßigter Umsatzsteuersatz bei hoher Zahl von Nachbildungen nur, wenn Künstler hieran wesentlich beteiligt ist
– Aufwendungen für krankheitsbedingte Heimunterbringung sind außergewöhnliche Belastung
– Nachweis von Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastung erleichtert
– Arbeitgeberseitige Fahrergestellung nicht stets Lohn
– 0,03 %-Zuschlag für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nur für tatsächlich gefahrene Strecken anzusetzen
– Nichtanwendung des Kündigungsschutzgesetzes auf Kleinbetriebe
– Zuwendungen an Ehepartner im Zusammenhang mit Familienheim auch dann erbschaftsteuerfrei, wenn es vor der Ehe angeschafft wurde
– Erbschaftsteuerbegünstigung von Nacherbschaften auch bei Zusammenrechnung von mehreren Erwerben

[download id=”26″]

Blitzlicht Sonderausgabe zum Jahressteuergesetz 2010

Mit dieser Ausgabe erhalten Sie Informationen zum Jahressteuergesetz 2010.

[download id=”25″]

Blitzlicht Informationsblatt Februar 2011

In dieser Ausgabe erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:

– Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung Februar und März 2011
– Keine Nachholung unterlassener AfA für ein Wirtschaftsgut des Betriebsvermögens
– Ist bei einer Anteilsveräußerung zu 1 Euro das Halbeinkünfteverfahren anzuwenden?
– Keine nachträglichen Anschaffungskosten durch Zahlung von Verbindlichkeiten für eine vollbeendete GmbH
– Pkw-Nutzung durch Gesellschafter einer Personengesellschaft für Fahrten zwischen Wohnung und Büro kann umsatzsteuerpflichtig sein
– Können Vorsteuern aus der Errichtung eines gemischt-genutzten Gebäudes doch nach dem Umsatzschlüssel aufgeteilt werden?
– Kein Vorsteuerabzug einer Personengesellschaft aus Rechnungen für Dienstleistungen zur Erfüllung einkommensteuerlicher Pflichten ihrer Gesellschafter
– Vorsteuerabzug nur bei Angabe der richtigen Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer in der Rechnung
– Einkünfteerzielungsabsicht bei langjährigem Leerstand und Renovierung einer Immobilie
– Zurückbehaltungsrecht wegen Mängel an der Mietsache setzt Mangelanzeige voraus
– Kein Recht des Arbeitnehmers auf Nutzung des Dienstwagens für Privatfahrten nach Ablauf des Entgeltfortzahlungszeitraums
– Nutzung eines überlassenen Dienstwagens für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte bei gleichzeitiger Beförderung weiterer Arbeitnehmer
– Aufwendungen für immunbiologische Krebsabwehrtherapie als außergewöhnlich Belastung abziehbar
– Kein Sonderausgabenabzug von Versorgungsleistungen nach Wiederaufnahme willkürlich ausgesetzter Zahlungen

[download id=”24″]

Blitzlicht Informationsblatt Januar 2011

In dieser Ausgabe erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:

– Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung Januar und Februar 2011
– Zeitpunkt der Gewinnrealisierung für ausscheidenden Mitunternehmer einer Mitunternehmerschaft mit abweichendem Wirtschaftsjahr
– Bei der Berechnung nichtabzugsfähiger Schuldzinsen sind auch Überentnahmen der Vorjahre zu berücksichtigen
– Darlehen zum Erwerb eines GmbH-Anteils unterliegt Vorschriften für Verbraucherdarlehen
– Die 1 %-Regelung zur Ermittlung der Umsatzsteuer auf die nichtunternehmerische Nutzung eines Fahrzeugs kann nur einheitlich in Anspruch genommen werden
– Dauerfristverlängerung für Umsatzsteuer 2011 beantragen
– Kündigungsschutz: Klagefrist bei befristetem Arbeitsverhältnis ohne Kündigungsvorbehalt
– Kein Anspruch auf Pauschalen für Übernachtungen im Ausland bei vollständiger Übernahme der Kosten durch Arbeitgeber
– Zeitliche Begrenzung des Abzugs von Verpflegungsmehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung verfassungsgemäß
– Steuerfalle bei der Übertragung des selbst genutzten Einfamilienhauses auf den Ehepartner
– Voraussetzung für eine Zusammenveranlagung bei Beendigung der ehelichen Lebensgemeinschaft
– Bei erstmaliger Wahl der getrennten Veranlagung nach Ergehen eines Änderungsbescheides kann Gestaltungsmissbrauch vorliegen

 [download id=”22″]

Blitzlicht Informationsblatt Dezember 2010

In dieser Ausgabe erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:

– Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung Dezember 2010 und Januar 2011
– Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsquote bei der Besteuerung privater Veräußerungen von Kapitalanteilen ist teilweise verfassungswidrig
– Folgende Unterlagen können im Jahr 2011 vernichtet werden
– Unterhaltszahlungen an die im Ausland lebende Ehefrau
– Versteuerung von Unterhaltszahlungen
– Nachweis der Einkünfteerzielungsabsicht bei Vermietung von Gewerbeobjekten
– Vermieter haftet bei eigenmächtiger Wohnungsräumung für eingetretene Schäden
– Vom Finanzamt geleistete Zinsen auf Einkommensteuererstattungen sind steuerfrei
– Nicht steuerbare Geschäftsveräußerung ausnahmsweise auch durch Grundstücksübertragung ohne Übergang des Mietvertrags
– Ausschlussfrist für das elektronische Vorsteuer-Vergütungsverfahren bis zum 31. März 2011 verlängert
– Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch noch für 2011

 [download id=”21″]

Blitzlicht Informationsblatt November 2010

In dieser Ausgabe erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:

– Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung November und Dezember 2010
– Abgrenzung haushaltsnaher Dienstleistung zu Handwerkerleistung
– Überprüfung der Miethöhe zum 1.1.2011 bei verbilligter Vermietung
– Mietzahlungen als außergewöhnliche Belastung
– Keine steuerrechtliche Anerkennung einer formunwirksam vereinbarten Unterbeteiligung zwischen Ehegatten
– Berufsbetreuer erzielen Einkünfte aus sonstiger selbstständiger Arbeit
– Keine Pflicht zur Bildung aktiver Rechnungsabgrenzungsposten bis 410 Euro
– Rechnungsberichtigung wirkt auf den Zeitpunkt der erstmaligen Rechnungserteilung zurück
– Umsatzsteuerbefreiung mehrerer zeitlich aufeinanderfolgender Leistungen an NATO-Truppenangehörige trotz Vorliegens nur eines Beschaffungsauftrags
– Aushändigung von Einkaufsgutscheinen ist umsatzsteuerbare Dienstleistung
– Eigener Hausstand bei doppelter Haushaltsführung eines alleinstehenden Arbeitnehmers
– Behandlung von Kosten für Arbeitnehmer bei Betriebsveranstaltungen
– Abgeltung aufgrund Arbeitsunfähigkeit nicht gewährten Urlaubs

[download id=”20″]

Volgende pagina »

Brammen-Bohres-Diks GbR
Deutscher Steuerberaterverband e.V. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Bund der Steuerzahler -  Der Steuerzahler Bundesministerium der Finanzen DATEV - Software und IT Dienstleistungen für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Unternehmen, Public Sector